Die Unter-Repräsentanz von Frauen führt in der Anästhesiologie wie auch in allen anderen Bereichen der Medizin und Wissenschaft dazu, dass Ressourcen nicht ausreichend genutzt werden und Vielfalt als wichtiger Faktor der Innovationsfähigkeit nicht erreicht wird.
Eine Datenbank "Anästhesiologinnen" kann helfen, Profile von wissenschaftlich und klinisch aktiven Frauen in allen Säulen der Anästhesiologie sichtbar zu machen.
Mit ihrer Hilfe können geeignete Frauen von Entscheiderinnen und Entscheidern identifiziert werden, wann immer es um personelle Auswahlprozesse geht.
So können Frauen nicht nur als Referentinnen für Symposien und Kongresse oder für die Besetzung von Kommissionen, sondern auch für die Vergabe von Auszeichnungen, Leitungspositionen oder Berufungsverfahren identifiziert werden.
Die etablierte Wissenschaftlerinnen-Datenbank /femconsult des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS (GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) enthält aktuelle Qualifikationsprofile von mehr als 3.000 promovierten und habilitierten Wissenschaftlerinnen aller Disziplinen und soll Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern die Suche nach Wissenschaftlerinnen für Berufungsverfahren, Rednerinnen für Konferenzen, Expertinnen für wissenschaftliche Gremien oder Gutachterinnen erleichtern.
Wir haben eine Zusammenarbeit mit dem CEWS (GESIS) vereinbart und empfehlen promovierten und habilitieren Anästhesiologinnen, sich in der Datenbank zu registrieren. Wir setzen uns bei Entscheiderinnen und Entscheidern für die Nutzung der Datenbank bei der Recherche nach geeigneten Kandidatinnen in personellen Auswahlprozessen ein.
Weitere Informationen zu /femconsult und zur Registrierung: pdf Flyer Datenbank_v4_final.pdf (328 KB)
Direkter Link zur Datenbank: /femconsult: Mehr Sichtbarkeit für Ihr wissenschaftliches Profil